Salicylsäure für das Haar: die Vorteile und ihre Anwendung

Salicylsäure war schon immer als reinigender Inh altsstoff für Gesicht und Körper bekannt, um abgestorbene Zellen zu entfernen und die Talgproduktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Heutzutage wird Salicylsäure auch für die Haarpflege verwendet, um die Kopfhaut zu pflegen.

Salicylsäure für Haare und Kopfhaut: Wie wird sie angewendet?

Salicylsäure ist ein peelender chemischer Inh altsstoff (BHA oder Beta-Hydroxysäure), der normalerweise in der Hautpflege für Gesicht und Körper verwendet wird. Dank seiner reinigenden Wirkung wird es jedoch in letzter Zeit auch in Produkten für die Kopfhautpflege eingesetzt und erweist sich als wertvoller Verbündeter für Menschen mit fettigem, gereiztem oder schuppigem Haar.

Dieser Inh altsstoff lässt sich einfach als Pre-Shampoo-Behandlung oder als Hauptbestandteil von Haarformulierungen verwenden und ermöglicht es Ihnen, einige Probleme von fettigem Haar zu lösen und sorgt für eine gründliche Reinigung und großartigen Glanz.

Für welche Haartypen ist es geeignet

Obwohl es viele Haartypen gibt, die von Salicylsäure profitieren können, ist es sinnvoll, einige Klarstellungen vorzunehmen. Wie bei empfindlicher Haut muss auch die Kopfhaut mit dieser Eigenschaft der Verwendung dieses reinigenden Inh altsstoffs mehr Aufmerksamkeit schenken. Bei falscher Anwendung kann es zu Reizungen und daraus resultierender Überempfindlichkeit kommen.

Das gleiche Prinzip gilt für trockenes Haar, das bei Schuppen oder Juckreiz nur Salicylsäure vertragen kann. Als Kur 1 bis 2 Mal im Monat anzuwenden, dabei darauf zu achten, dass das Haar nicht noch mehr austrocknet, und daher nur für kurze Zeit mit stark feuchtigkeitsspendenden Produkten zu kombinieren.

Es sind daher fettige und fettige Haare, die am meisten von dieser speziellen Behandlung profitieren. Es ist jedoch nicht notwendig, die tägliche Haarwäsche zu überschreiten, da dies das Haar belasten könnte. Die ideale Routine sollte tatsächlich ein sanftes Peeling (wöchentlich durchzuführen), ein Salicylsäure-Shampoo oder -Serum und eine leichte Spülung umfassen, die nur auf die Spitzen aufgetragen wird.

Die drei Vorteile von Salicylsäure für das Haar

Salicylsäure-Shampoo verspricht eine tiefere Reinigung als normale Reinigungsmittel und revitalisiert die Haut. Für diejenigen, die stärker auf die Kopfhaut einwirken müssen, können auch Detox-Peelings verwendet werden, die speziell zur Reaktivierung der Mikrozirkulation entwickelt wurden.

1) Reduziert die Schuppenbildung

Da die Verwendung von Salicylsäure-Behandlungen bei Schnitten oder Schürfwunden am Kopf nicht empfohlen wird, empfehlen viele Trichologen, diesen Inh altsstoff in die Haarpflegeroutine für fettiges Haar zu integrieren.Tatsächlich gelingt es Salicylsäure, schuppige Haut effektiv von der Kopfhaut zu entfernen, wodurch die Zell-Zell-Adhäsion und damit die Schuppenbildung abgebaut wird.

2) Lindert Juckreiz und Reizungen

Durch die Einwirkung auf die Unreinheiten der Kopfhaut gelingt es Salicylsäure auch, Juckreiz und Reizungen zu reduzieren. Wenn sich die Haare nicht in einem normalen Gesundheitszustand befinden, kann es tatsächlich vorkommen, dass Sie ein ausgedehntes Kribbeln am ganzen Kopf wahrnehmen. Diese Hydroxysäure sorgt für ein tiefenreines Gefühl. Das Ergebnis? Helleres und strahlenderes Haar.

3) Reguliert die Talgproduktion

Ein weiterer Vorteil von Salicylsäure besteht darin, dass sie bei Verwendung als trichologische Behandlung die korrekte Talgproduktion in der Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht bringen kann.

Seine Hauptfunktion besteht tatsächlich darin, die äußerste Schicht der Epidermis auf natürliche Weise zu entfernen, damit das Gewebe für eine perfekte Sauerstoffversorgung richtig „atmen“ kann.

Durch sanftes Vorgehen, durch Ad-hoc-Behandlungen, ist es außerdem möglich, das Haarwachstum positiv zu beeinflussen und dem Haarausfall entgegenzuwirken. Tatsächlich wurde nachgewiesen, dass der Verschluss der Haarzwiebel durch Talg einer der Auslöser für Haarausfall ist.

Interessante Beiträge...