Gesunde Zähne und Zahnfleisch: So schützen Sie sie ab 40

Zähne und Zahnfleisch werden im Laufe der Zeit ebenso beeinträchtigt wie Haut, Haare und Gelenke. Laut einer Doxa-Umfrage haben nur 30 % der über 40-Jährigen eigene natürliche Zähne, während 25 % der 65- bis 74-Jährigen nicht mehr mit eigenen Zähnen prahlen können, bei den über 75-Jährigen sind es sogar über 50 %. Hier Hier finden Sie alle Tipps, um Ihr Lächeln so lange wie möglich zu schützen.

Gesunde Zähne und Zahnfleisch: Die neuen europäischen Leitlinien

Der 20. März ist der Welttag der Mundgesundheit und die Italienische Gesellschaft für Parodontologie und Implantologie macht die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Prävention und Parodont altherapie für gesunde Zähne und Zahnfleisch aufmerksam.

800 Millionen Menschen auf der Welt und 3,5 Millionen in Italien sind von einer schweren Zahnfleischentzündung bedroht, die häufig mit anderen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzerkrankungen einhergeht. Die neuen europäischen Leitlinien für die Behandlung von Patienten mit Parodontitis im Stadium IV empfehlen neben der Bedeutung der Prävention die zentrale Rolle der Parodont altherapie zur „Sicherung“ von Zähnen und Zahnfleisch. Befolgen Sie einfach regelmäßig die von Ihrem Zahnarzt vorgeschlagenen gezielten, personalisierten und interdisziplinären Diagnose- und Therapiepfade.

Zähne und Zahnfleisch: etwas zum Schutz

Es stimmt nicht, dass es mit zunehmendem Alter normal ist, Zähne zu verlieren und an Zahnfleischentzündungen zu leiden. Zähne können ein Leben lang h alten. Dank der diagnostischen Verfahren und modernsten Behandlungen können Zähne und Zahnfleisch vollständig gesund geh alten und Parodontitis vorgebeugt werden. Entzündetes Zahnfleisch, das zunehmend schwächer wird, bietet den Zähnen nach und nach keinen H alt mehr, sodass diese ohne entsprechendes Eingreifen des Zahnarztes schwingen und dann ausfallen können.Laut Doxa-Daten besteht bei mindestens 3,5 Millionen Italienern das Risiko einer schweren Parodontitis, etwa 15 % der 25 bis 30 Millionen Italiener mit Zahnfleischentzündungen. Die neuen europäischen Leitlinien zur Parodontitis im Stadium IV widmen sich der Behandlung ihrer Krankheit und werden während des XXII. Nationalkongresses der Italienischen Gesellschaft für Parodontologie und Implantologie (SIdP) veröffentlicht und vorgestellt: eine zeitnahe Diagnose und Behandlung, kombiniert mit modernsten Techniken , ermöglichen den Erh alt Ihres Zahnfleisches und verhindern weiteren Zahnverlust.

Es ist möglich, die Mundgesundheit länger zu erh alten

«Heutzutage besteht eines der wichtigsten Ziele und eine der größten Herausforderungen für jeden Zahnarzt darin, natürliche Zahnelemente so lange wie möglich zu erh alten, bis sie das gesamte Leben jedes Einzelnen begleiten – kommentiert Nicola Sforza, Präsident SIdP –.Dies bedeutet zunächst einmal, die Primärprävention durch eine gute Mundhygiene zu fördern. Die heimtückischste Bedrohung für die Erh altung natürlicher Zähne im Laufe der Zeit ist die Parodontitis, eine komplexe Pathologie, die mit der Ansammlung von bakteriellem Plaque in der Mundhöhle zusammenhängt und die Stütz- und Stützstrukturen des Zahns, wie den Alveolarknochen und das Zahnfleischgewebe, beeinträchtigt.

Feindliche Parodontitis nicht nur von Zähnen und Zahnfleisch

«Wer an einer schweren Parodontitis leidet, leidet neben einem sehr geschädigten Zahnfleischgewebe und dem Verlust mehrerer Zähne häufig auch an anderen systemischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Parodontitis: Diabetes, arterieller Hypertonie oder anderen Herzerkrankungen, die das Ganze noch beeinträchtigen Die Behandlung ihrer Munderkrankung ist komplizierter», erklärt der Experte. In diesem Krankheitsstadium liegt eine schwere Kaufunktionsstörung vor und der Patient hat mehrere Zähne verloren, kann die restlichen Zähne aber noch retten.Es ist unerlässlich, diesem Ziel eine fachmännische Betreuung zu widmen, die noch vorhandenen Zähne so zu pflegen, dass sie lange h alten, und die fehlenden Zähne durch herkömmliche Implantate und/oder Prothesen zu ersetzen.

Interessante Beiträge...