Catania auf den Fotos von Ettore Sottsass

Ettore Sottsass's Catania. Weiße Steinpilaster, die aus dem schwarzen Hintergrund des Lavasockels hervorragen und mit Blumen, Putten und sogar den Köpfen fantastischer Kreaturen verziert sind. Der Barock in Catania verbreitet kapriziöse Pinselstriche der Schönheit auf den Palästen und Kirchen des historischen Zentrums und suggeriert flüchtige Schatten und scharfe Kontraste zur fotografischen Sprache von Schwarz und Weiß. Eine Schönheit, die Sie manchmal den ersten Eindruck vergessen lässt, der Sie mit der Stadt überraschen könnte, vor allem, wenn Sie auch das historische Zentrum sehen, das in Vernachlässigung gehüllt und an den Straßenecken mit Müll übersät ist. Ein besonderer Moment, um Catania zu besuchen? Vom 3. bis 5. Februar findet das Fest der Heiligen Agata, der Schutzpatronin der Stadt, statt, das drittwichtigste religiöse Fest der Welt.Große Teilnahme, Tag und Nacht, an der Vara-Prozession mit der Büste mit den Reliquien des Heiligen und den Leuchtern der verschiedenen Zünfte, die auf den Schultern der Gläubigen getragen wird.

Der Blick des Designers auf die Stadt

Ein außergewöhnlicher Leitfaden für den Besuch der Stadt sind die über 100 Fotografien der Ausstellung „Catania mia!“. von Ettore Sottsass, ausgestellt im Castello Ursino, bis 21. Mai 2023. Die Emotion, die Aufnahmen des Designers zu entdecken, ist stärker, wenn man dieselben Orte besucht. Eine empfehlenswerte Route ist der Abstieg über die Via Etnea, beginnend am Bellini-Garten, über die Piazza Stesicoro mit Blick auf das römische Amphitheater. Wenn Sie der Via Etnea weiter folgen, können Sie den kreuzgangförmigen Innenhof des Universitätsgebäudes bewundern, bis Sie die Piazza Duomo erreichen, wo das Catania der Fürsten und das der Fisch- und Gemüsehändler an der Straße nebeneinander existieren.

Die doppelte Seele von Catania

Die Seelen von Catania, die edle und die beliebte, ziehen Reisende an. Gegen 11 Uhr ist die Pescheria in a'piscaria, außer sonntags, in vollem Gange. Der alte Fischmarkt, der mittlerweile mehr von Touristen als von Bürgern besucht wird und von Restaurants und Clubs „belagert“ wird, die die Gassen mit Tischen stürmen, widersetzt sich der Gentrifizierung und ahmt sie sogar nach, indem er strategisch unter den Bögen der Marina Sitzplätze für Streetfood, d. h. Tintenfisch, platziert Salat und arrustute Cacocciole, also gegrillte Artischocken. Aber bevor Sie sich von den lokalen Spezialitäten verführen lassen, können Sie dem Spektakel des Kaufs und Verkaufs unter freiem Himmel beiwohnen, das sich jeden Morgen wiederholt, immer gleich und immer anders.

Von der Piazza Duomo an der Ecke Via Garibaldi, vorbei an der Fontana dell'Amenano, bekannt als Acqua o'linzolo, ist hier ein bequemer Sitzplatz in der ersten Reihe: das lange Geländer mit Blick auf die Piazza Alonzo di Benedetto, voller Menschen Fischverkäufer.Dann steigen Sie in die Menge hinab und erreichen die Piazza Pardo, wo die Fischhändler an den Ständen den Fang des Tages anbieten.

Im pulsierenden Herzen des antiken Marktes

Sizilianisches Streetfood in der Pescheria

Zwischen dem Vuciate, also den Rufen der Verkäufer, und dem kaleidoskopischen Spiel der Farben und Düfte, zögern Sie nicht, die nützlichsten Souvenirs in der Küche zu kaufen: Bei der Pescheria sind Sie am richtigen Ort Kaufen Sie Beutel mit Oregano oder gehackten Bronte-Pistazien, um sie an Feinschmeckerfreunde zu verschenken. Für eine schnelle Mittagspause sind der in Strohpapierpäckchen verpackte frittierte Fisch oder die Kabeljau-Sandwiches von Scirocco Sicilian Fish Lab (piazza Alonzo di Benedetto 7, sciroccolab.com) unwiderstehlich.

Willkommen im Haus des Prinzen

Wenn Sie die Pescheria verlassen und den Archi della Marina folgen, machen Sie sich auf einen Tapetenwechsel gefasst: Nach wenigen Metern erreichen Sie den Palazzo Biscari, dessen Fassade zum Meer hin die prächtigen Pilaster der französischen Fenster aufweist, ein Triumph des Barock.Der Palast, der noch heute größtenteils von den Nachkommen der Familie bewohnt wird, empfing am 3. März 1787 J. W. Goethe, der sich in seiner Reise nach Italien an seine Begegnung mit dem Prinzen und seine Münzsammlung erinnert. Die Führung (palazzobiskari.it) öffnet den Touristen die Türen zum Juwel des Catania-Barocks, einer erstaunlichen Residenz, in der Sie zwischen dem glitzernden goldenen Ballsaal und der Wolkentreppe schlendern können. Der Wirt? Heute hört er auf den Namen Prinz Ruggero Moncada und erzählt Besuchern manchmal amüsante Anekdoten über die Familie und den Palast.

Die Show der Kultur

Hinter dem Palazzo Biscari befindet sich der Palazzo della Cultura (Via Vittorio Emanuele 121), der die Überreste des ehemaligen Klosters San Placido und des Palazzo Platamone vereint. Es wurde mehrfach renoviert, doch in der Loggia, die auf einen kleinen Balkon blickt, der vor dem Hintergrund des großen Innenhofs zu liegen scheint, sind noch spätmittel alterliche Überreste zu sehen, die wie die Wechselausstellungen, die dort stattfinden, kostenlos besichtigt werden können.

Unter den Schätzen von König Friedrichs Schloss

Entlang der Via Vittorio Emanuele erreichen Sie erneut die Piazza Duomo mit u'liotru in der Mitte, der Elefantenstatue aus Lavastein, dem Wahrzeichen der Stadt. Wenn man durch die wunderschöne Piazza Mazzini mit Säulengang geht, gelangt man zum strengen und majestätischen Castello Ursino (Piazza Federico II di Svevia), das mit mittel alterlichen Rundtürmen ausgestattet ist. Im Erdgeschoss beherbergt es das Stadtmuseum mit den wertvollen archäologischen Funden der Biscari-Fürsten, die Pinakothek und beherbergt bis zum 21. Mai 2023 die Ausstellung „Catania mia!“. eingerichtet mit Fotografien von Ettore Sottsass.

Blitze von Sizilien, zwischen Verlangen und Nostalgie

«Wir haben viele Dinge aus Catania und Catania gelernt und viele davon vermissen wir und vielleicht auch nur um immer wieder zurückkommen zu können, hat Ettore weiter fotografiert, angepasst, klargestellt, für Öffnungen und Grenzen gesorgt.Vieles hingegen bleibt und bleibt vielleicht immer unbekannt oder unbekannt. Ettore würde sich – so hoffen wir alle – über diese Ausstellung im prächtigen Bürgermuseum Castello Ursino freuen. Daher möchte ich davon ausgehen, dass es auch bei all seinen glücklichen Bewohnern gut ankommt, vom Ätna bis zum Meer, vom Palazzo Biscari bis zum Tondicello della Playa. „Das ist auch eine Ausstellung der Zuneigung“, schrieb Barbara Radice, Journalistin und Lebenspartnerin von Ettore Sottsass, Co-Kurator der Ausstellung, im Katalog. Klassische „private“ Aufnahmen, die in scharfem Schwarzweiß die Gesichter und Orte der beiden Seelen der Stadt einfangen. Ein spannender Rückblick für die neugierigsten Touristen auf die bereits besuchten Orte und ein Autorenvorschlag für diejenigen, die noch entdeckt werden müssen: Via Crociferi und das ehemalige Benediktinerkloster.

Spazierengehen in einem Filmset

Via Crociferi, vom Bogen von San Benedetto bis zur Via di San Giuliano, mit der Parade der Kirchen aus dem 18. Jahrhundert, ist eine perfekte Filmkulisse.Tatsächlich wurden hier im vergangenen Dezember einige Szenen der Fernsehserie „Die Kunst der Freude“ (Regie: Valeria Golino) gedreht, die auf dem gleichnamigen Roman der catanischen Schriftstellerin Goliarda Sapienza basiert. Denkmal des späten sizilianischen Barocks, das Benediktinerkloster San Nicolò l'Arena, eines der größten Klöster Europas, von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt, ist Sitz der Universität von Catania. Die majestätischen Küchen und Keller aus dem 18. Jahrhundert, das prächtige Treppenhaus, der Kellerboden aus dem 16. Jahrhundert, der heute als Bibliothek der Abteilung für Geisteswissenschaften genutzt wird, die archäologischen Ausgrabungen, die durch hängende Strukturen sichtbar sind, und der Garten der Novizen sind für die Öffentlichkeit zugänglich . (Führungen durch Officine Culturali: von Montag bis Freitag stündlich von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Samstag und Sonntag stündlich eine Besichtigung von 10 bis 17 Uhr. Buchung: 0957102767 oder 3349242464 während der Öffnungszeiten, per WhatsApp-Nachricht an 3349242464 oder eine E-Mail an [email protected]).

Es ist noch nicht vorbei. Es wäre schade, die Tour zu beenden und nicht noch einmal von vorne zu beginnen! Um in aller Ruhe den Spaziergang durch das abendlich beleuchtete historische Zentrum zu genießen und sich definitiv in Catania zu verlieben, mit all seinen Schwächen. Wie es Ettore Sottsass passiert ist.

Wo man in Catania übernachten kann

Asmundo di Gisira, via Gisira 40. Exklusive Aufenth alte in einem „charakteristischen“ Boutique-Hotel im gleichnamigen historischen Gebäude neben dem Pescheria-Markt. Es verfügt über sechs voneinander verschiedene Kunsträume, die mit modernen Kunstwerken ausgestattet sind. Panorama-Dachterrasse im dritten Stock und eine schöne Terrasse mit Blick auf die Piazza Mazzini. asmundodigisira.com

B&B Rossocorallo, via Umberto 56. Gewölbte Decken, originaler Stuck, antike Böden und der Komfort einer kürzlichen Renovierung im historischen Zentrum. Doppelzimmer Nr. 4 kostet 100 Euro pro Nacht. bebrossocorallo.it

Wo man essen kann

Pasticceria Savia, via Etnea 300. Es lohnt sich, sich für Reisbällchen mit Fleischsauce oder mit Butter anzustellen, wirklich perfekt. Und für die unschlagbaren Ricotta-Cannoli, die besten der Stadt.

In Catania setzen junge Köche auf „Tradition in zeitgemäßer Form neu interpretiert“. Wie die neuen Räumlichkeiten, über die das Magazin Gambero Rosso berichtet.

Was zu tun ist

Die Gelegenheit, einer Opernaufführung im Teatro Massimo Bellini beizuwohnen, einem der schönsten in Italien, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Auf der Rechnung: Die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart (25. Februar – 5. März) und Adriana Lecouvreur von Francesco Cilea (25. März – 2. April).

Interessante Beiträge...