Aufmerksamkeitsdefizitstörung: Was Sie wissen sollten

Oktober ist der Monat des Bewusstseins für die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, auch bekannt unter dem Akronym ADHS auf Italienisch oder ADHS auf Englisch, von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Aktuellen Studien zufolge hätten weltweit etwa 6 Millionen Kinder und Jugendliche (das sind 9,8 %) die Diagnose ADHS erh alten. Die Störung tritt im Kindes alter auf, bei Jungen häufiger als bei Mädchen (Verhältnis 2 zu 1) und ist hauptsächlich durch drei Symptome gekennzeichnet, nämlich Unaufmerksamkeit, Impulsivität und motorische Hyperaktivität.Obwohl ADHS-Patienten in der Regel ein normales, wenn nicht sogar überdurchschnittliches intellektuelles und kognitives Niveau aufweisen, haben sie häufig Schwierigkeiten, sitzende Tätigkeiten auszuführen, die über einen längeren Zeitraum ständige und längere Aufmerksamkeit erfordern. Die Teilnahme am Unterricht in der Schule oder das Lernen und Erledigen von Hausaufgaben kann daher sehr schwierig sein. Darüber hinaus zeigen wissenschaftliche Studien, dass ein hoher Prozentsatz der Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung eine spezifische Lernstörung (DSA) mit sich bringt.

Aufmerksamkeitsdefizitstörung und DSA: Was ist der Zusammenhang?

«Der Begriff DSA weist auf eine bestimmte Lernstörung wie Legasthenie, Dyskalkulie oder Dysgraphie hin – erklärt Carlotta De Chirico, auf DSA spezialisierte Psychologin, Expertin für effektive Lerntechniken und Tutorin des E-Online-Lernens und Nachhilfeunterrichts GoStudent – SLDs werden leider oft mit einer kognitiven Behinderung verwechselt, obwohl es sich in Wirklichkeit lediglich um ein lernbezogenes Merkmal handelt.Es handelt sich auch um Störungen, die häufig in Kombination mit ADHS diagnostiziert werden. Mit anderen Worten: Es kann vorkommen, dass mit der Aufmerksamkeitsstörung auch eine Lernbehinderung einhergeht. Manchmal sind die Probleme jedoch verwirrend: Ein Kind, das Schwierigkeiten beim Lernen hat, wirkt am Ende abgelenkt und lustlos, Anzeichen, die auf ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom hinweisen, obwohl dies möglicherweise nicht der Fall ist. Aus diesem Grund reicht die Beobachtung nicht aus, um eine Diagnose zu stellen, sondern es sind spezifische Tests erforderlich.

Aufmerksamkeitsdefizitstörung: Da schrillen die Alarmglocken

Wie vom Istituto Superiore di Sanità erklärt, ist die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung durch eine Reihe von Verh altenssymptomen gekennzeichnet. Die Anzeichen treten meist schon im frühen Alter auf und werden beim Eintritt in die Grundschule deutlich. Normalerweise erfolgt die Diagnose im Alter zwischen 7 und 10 Jahren.

Aber was sind die Alarmglocken, die Eltern nicht unterschätzen sollten?

«Der Bericht kommt oft aus der Schule, weil Lehrer, die mit vielen Kindern zu tun haben, besser darin geschult sind, Verh altensweisen zu bemerken, die Verdacht erregen können. – erklärt der Psychologe – Es gibt jedoch Anzeichen, die auch Eltern nicht übersehen sollten. Eine davon ist die Organisation: Wenn das Kind zum Beispiel nicht in der Lage ist, selbst zu packen, oder wenn es Schulsachen verliert und diese nicht richtig organisieren kann. Auch die Fähigkeit, eine Aufgabe vollständig auszuführen, kann wichtig sein: Wenn das Kind, wenn es eine Aufgabe bekommt, diese nicht erledigen kann, sie beginnt und sie dann auf halbem Weg stehen lässt, um etwas anderes zu beginnen, kann eine Einsicht hilfreich sein.

Die Uhr lesen

Was DSA betrifft, scheint jedoch die Fähigkeit, die analoge Uhr zu lesen, ein nützlicher Indikator zu sein.

«Natürlich ist es eine Tatsache, die kontextualisiert werden muss - erklärt die Psychologin Carlotta De Chirico analog sollte man nicht sofort alarmieren.Es ist jedoch ein Faktor, den wir berücksichtigen, da er viele kognitive Fähigkeiten erfordert, so sehr, dass er bei neuropsychologischen Untersuchungen auch von älteren Menschen verlangt wird.“

Diagnose zunehmend

Es wird gesagt, dass das Problem unterschätzt wird, doch laut Istat-Daten haben die Diagnosen von Aufmerksamkeitsdefiziten und spezifischen Lernstörungen (DSA) in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wie aus dem MIUR-Bericht hervorgeht, hat die Zahl der Diagnosen spezifischer Lernbehinderungen im Laufe der Zeit stetig und fortschreitend zugenommen. Unter Berücksichtigung der letzten 11 Jahre zeigen die Daten des Ministeriums, dass die Zahl der Schüler mit Lernbehinderungen, die die letzten drei Jahre der Grundschule und der weiterführenden Schule besuchen, von 0,9 % im Schuljahr 2010/2011 auf 5,4 % im Schuljahr 2020/2021 gestiegen ist .

«Sicherlich gibt es heute mehr Aufmerksamkeit und mehr Informationen zu diesen Störungen als in der Vergangenheit.– erklärt der Psychologe – Was wir heute im Vergleich zu früher sicherlich bemerken, ist, dass manchmal ein wenig kognitives Training ausreichen kann, um bestimmte Probleme zu lösen. Viele der Störungen, die wir heute beobachten, sind tatsächlich eine Folge von DAD. Die Tests, die wir für DSA-Bewertungen verwenden, bewerten trotz Aktualisierung immer noch Fähigkeiten, die Kinder aufgrund von DAD in der Schule oft nicht trainieren konnten. Und das ist ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt.

Eltern sollten sich nicht schuldig fühlen

Dann gibt es noch ein heikles Thema im Zusammenhang mit ADHS und Lernstörungen. Es sind Diagnosen, die Eltern oft in Krisen stürzen und in manchen Fällen sogar Schuldgefühle hervorrufen.

«Diese Störungen haben ihren Ursprung nicht im familiären Kontext. Es ist nicht die Schuld der Familie, vielmehr ist es wichtig, dass die Eltern sich dessen bewusst sind. Viele zögern, ihr Kind untersuchen zu lassen, weil sie Angst vor einer bestimmten Diagnose haben.

Eigentlich ist es gut zu wissen, dass es nichts zu befürchten gibt, denn eine Lernstörung oder ein Aufmerksamkeitsdefizit sollte nicht als geistige Behinderung verstanden werden. Eltern machen sich oft Sorgen darüber, dass die Unterstützung im Klassenzimmer dazu führen könnte, dass sich ihr Kind von den anderen unterscheidet: Diese Sorge sollte nicht bestehen, und tatsächlich müssen Eltern ein fester Bezugspunkt für die Kinder sein. Sie müssen einander gelassenen Respekt entgegenbringen und den Kindern beibringen, dass ein DSA oder eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung einfach ein Merkmal ist.“

Die Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnose

«Tatsächlich können diese Probleme mit der richtigen Unterstützung überwunden werden – erklärt Carlotta De Chirico – es gibt Fälle, die schwerwiegender sind als andere, das ist objektiv, aber eine frühzeitige Beurteilung kann den Unterschied machen: die Kinder, die von unterstützt werden Fachleute können mit weniger Aufwand wirksame Strategien finden, um mit DSA umzugehen. Für die Diagnose ADHS ist es wichtig, dass sie zwischen dem Vorschul alter (3-6 Jahre) und dem Schul alter (6-12 Jahre) erfolgt, um rechtzeitig und wirksam eingreifen zu können und nachh altige Art und Weise" .

Eine nicht diagnostizierte Lern- oder Aufmerksamkeitsstörung kann hingegen das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigen.

«Kinder verbringen die meiste Zeit in der Schule – erklärt der Psychologe – Wenn sie sich in diesem Bereich nicht effektiv und motiviert fühlen, besteht die Gefahr, dass sie denken: „Ich bin nicht gut, ich bin es.“ „Nicht fähig“ und dieses Denken kann sich in allen Bereichen ihres Lebens durchsetzen und ihre Zukunft beeinflussen. Ohne eine Beurteilung und frühzeitige und gezielte Interventionen kann selbst ADHS den Wachstumspfad des Kindes ernsthaft beeinträchtigen und lebenslang negative Auswirkungen haben, wie z. B. ein höheres Risiko, die Schule abzubrechen, eine Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und berufliche Schwierigkeiten. Deshalb ist die Diagnose immer von grundlegender Bedeutung.

Das Vorgehen zur Diagnose

Obwohl es wichtig ist, eine rechtzeitige Diagnose zu erh alten, sollte jedoch betont werden, dass der zu bewältigende Prozess oft nicht einfach ist.Für die Bewertung ist es notwendig, sich an die öffentlichen oder privaten Kinderneuropsychiatriezentren zu wenden, die vom regionalen Referenzsystem für Gesundheit und Soziales akkreditiert sind. In der Öffentlichkeit sind die Fristen jedoch oft sehr lang: Manchmal gibt es Wartezeiten von 2 oder 3 Jahren für eine Bewertung.

Auf der Website von A.I.D.A.I (Italienischer Verband für Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen) gibt es eine Liste von ambulanten und Krankenhauszentren in Italien, an die Sie sich wenden können, um die Störung zu diagnostizieren.

«Bei einem Verdacht auf ADHS besteht der erste Schritt darin, sich an einen Fachmann zu wenden, d Die Diagnose wird oft im Team, von einem Neuropsychiater, einem Psychologen und einem Logopäden gestellt.

Unterstützung zu Hause ist ebenfalls unerlässlich. Doch wie können wir Kindern und Jugendlichen mit ADHS helfen, sich zu konzentrieren und das Lernen angenehmer und effektiver zu gest alten? In der Galerie einige praktische Vorschläge der Psychologin Carlotta De Chirico

Interessante Beiträge...