Arktisches Wasser, der kosmetische Inh altsstoff für trockene Haut

Es wird nicht überraschend blaues Gold genannt und ist bekannt für seine außergewöhnliche Reinheit und für seine äußerst feuchtigkeitsspendenden und nährenden Eigenschaften, die es für trockene und dehydrierte Haut geeignet machen: Arktisches Wasser ist eine echte Entdeckung für die Verwendung in der Kosmetik vor allem von nordeuropäischen Marken. So sehr, dass es nach Ansicht vieler Experten eine der Zutaten der Zukunft werden könnte.

Arktisches Wasser, weil es trockene und dehydrierte Haut hilft

«Arktisches Wasser wird auch „Gletscherwasser“ genannt und wird durch Extraktion aus nordischen Gletschern, insbesondere aus dem Polarkreis, gewonnen“, erklärt Dr. Corrado Pifano, Pharmazeutischer Chemiker, Experte für Kosmetikwissenschaft und -technologie.

«Sein Hauptmerkmal, das es in der Kosmetikindustrie sehr geschätzt macht, ist seine Reinheit. Tatsächlich ist es mikrobiologisch arm an Mineralsalzen und kaum oder gar nicht anfällig für Kontaminationen. Auf kosmetischer Ebene ist es ideal, da es dabei hilft, die Wirkstoffe zu transportieren, Feuchtigkeit zu spenden und die Haut zu beruhigen.

Seine Reinheit beruht auf der Extraktion: In einigen Fällen wird es tatsächlich aus Gletschern gewonnen, die bereits vor dreitausend Jahren entstanden sind, lange vor der industriellen Revolution und der anschließenden Luftverschmutzung. Daher sehr selten und mit entsprechenden Kriterien zu verwenden.

Arktisches Wasser und seine Vorteile

Mit einem Anteil von 65 % in unserem Körper ist Wasser vielleicht der am häufigsten verwendete Inh altsstoff in Kosmetika. „Ausgehend von der Annahme, dass Wasser im Allgemeinen die Hautfeuchtigkeit sofort wiederherstellt, ist die Verfügbarkeit eines Wassers mit Eigenschaften wie dem arktischen aufgrund seiner vielen Vorteile sicherlich interessant“, erklärt der Experte.

«Es ist nicht nur von Natur aus schadstofffrei und daher für trockene und empfindliche Haut geeignet, sondern auch besonders reich an Sauerstoff. Eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft, denn sie ermöglicht eine Beschleunigung der epidermalen Heilungsprozesse, insbesondere in Extremfällen wie nach Sonneneinstrahlung.

Darüber hinaus „garantiert ein geringer Mineralstoffgeh alt einen niedrigen Sättigungsgrad, der eine bessere Aufnahmefähigkeit ermöglicht und so den Transport der anderen Inh altsstoffe erleichtert.“

Arktisches oder Thermalwasser? Es dreht sich alles um Mineralsalze

Arktisches Wasser ist reiner als das „traditionelle“ Wasser und dem Thermalwasser sehr ähnlich. „Im Allgemeinen wird in Kosmetika „normales“ Wasser verwendet, das durch spezielle Behandlungen wie die Reinigung durch Umkehrosmose gewonnen wird.“

«Die Verwendung von Thermalwasser ist ebenfalls weit verbreitet, insbesondere in der französischen Kosmetik: Es wird normalerweise auf natürliche Weise verwendet, um die Eigenschaften von Mineralsalzen nicht zu verlieren».

Der Unterschied zwischen Thermalwasser und arktischem Wasser? Das Thermalbad stellt den Gegenpol zum Eis dar: Es ist das reichste an Mineralsalzen aller Zeiten, darunter Kalzium, Eisen und Kalium, und eignet sich daher für spezifische Bedürfnisse. Die Arktis hingegen ist in ihrer völligen Reinheit ein hervorragendes Passepartout.

Interessante Beiträge...