Tattoos im Sommer, wie man sie schützt und pflegt

Tätowierungen brauchen Pflege, besonders im Sommer. Aufmerksamkeit, die nicht nur die jüngsten betrifft, sondern auch die, die einige Jahre alt sind. Tatsächlich besteht die Gefahr, dass Schweiß, Hitze, Salz und Chlor sie in Farbe und Ergiebigkeit verändern oder sich bei neueren Arbeiten infizieren, wie der Hautarzt erklärt.

Tätowierungen im Sommer, gibt es Risiken?

Viele Tätowierer haben einen Mythos entlarvt: Anders als immer angenommen, können Tätowierungen auch im Sommer gemacht werden.

Tatsächlich ist das Problem nicht die Arbeit selbst, sondern die Pflege in den wärmeren Monaten „Eine Tätowierung ist wie eine Narbe, daher ist das Risiko einer Infektion oder sogar einer Farbveränderung hoch, wenn sie einmal gemacht ist.“Deshalb müssen wir aufpassen», erklärt Ines Mordente, Dermatologin.

Grund, warum das Tattoo nach der Ausführung mit „antibiotischen Salben und Heilcremes“ geschützt werden muss. Es muss aber auch mit leichten Stoffen wie Baumwolle, Leinen, Seide oder Gaze bedeckt sein, sowie mit einem Sonnenschutzmittel, das es vor den Schäden der Strahlen schützt.

Eine oft unterschätzte Einstellung, aus diesem Grund raten wir eher davon ab, sie im Sommer durchzuführen, da eine mangelnde Heilung zu Infektionen führen kann. Hinzu kommen Sand, Meerwasser und Schweiß, die «die Wunde zusätzlich verschlimmern können».

So verhält man sich, wenn das Tattoo neu ist

Sie sollten es nicht nur vermeiden, es der Sonne auszusetzen, „Mein Rat ist, sich einen Monat nach dem Tätowieren der Sonne auszusetzen“, sondern sich auch für eine angemessene Hautpflegeroutine entscheiden.

Im Sommer neigt die Haut aufgrund der stärkeren Sonneneinstrahlung dazu, auszutrocknen und sich zu verdicken, ein Verh alten, das das Tattoo beeinträchtigen kann.

Es ist wichtig, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und „straff“ zu h alten, damit die Zeichnung keine F alten bildet. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, oberflächliche Trockenheit durch ein Peeling mit Peelings und die Verwendung von Reinigungsmitteln zu beseitigen, die den Nährstoff- und Feuchtigkeitsgeh alt der Haut hoch h alten.

So schützen Sie alte Tattoos

Eine Aufmerksamkeit, die auch alten Tattoos geschenkt werden muss.

«Trotz der Zeit könnten sich an den tätowierten Stellen Keloide oder Narben bilden, die durch eine Immunreaktion der Haut verursacht werden, die an den Stellen, an denen die Tätowierung vorgenommen wurde, wieder ansteigt. In diesem Fall ist es notwendig, Ihren Hautarzt zu kontaktieren, um spezifische Behandlungen durchzuführen, wie zum Beispiel intraläsionale Infiltrationen mit Kortisonen, die die Funktion haben, durch Abflachung des Bereichs eine lokale Trophäe zu schaffen“, erklärt Dr. Mordente.

Sonnenschutzmittel, die Tätowierungen schützen

Nicht alle Schutzmaßnahmen sind gleich. „Für Tätowierungen ist es notwendig, spezielle Sonnenschutzmittel zu wählen, die Vitamin E enth alten, um die Heilungsprozesse der Haut zu beschleunigen und den Bereich elastisch und hydratisiert zu h alten.“

Generell sollte man zum Schutz bei neuen Tattoos den Lichtschutzfaktor 50 und bei etwas älteren Tattoos den Lichtschutzfaktor 30 nicht unterschreiten, erklärt der Experte.

Vergessen Sie nicht das After-Sun-Produkt: „In diesem Fall ist es besser, Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inh altsstoffen oder sogar Thermalwasser zu wählen, die die Elastizität und Feuchtigkeit der Haut verbessern.“

Ein Tipp: Wenn das Tattoo sehr klein ist, können Sie auch Schutzstifte für die empfindlicheren Stellen oder sogar Lippenbalsam verwenden, sofern diese immer einen hohen Lichtschutzfaktor haben.

Interessante Beiträge...