Wechseljahre: Hilfe durch Thermalwasser

Scheidentrockenheit oder wiederkehrende Blasenentzündung: Es ist mittlerweile bekannt, dass die Wechseljahre die Intimgesundheit vieler Frauen auf die Probe stellen können. Eine wertvolle Hilfe kann jedoch Thermalwasser sein, dessen Wirkung sich auch bei der Vorbeugung und Behandlung verschiedener Erkrankungen des Genitalsystems als nützlich erwiesen hat.

Zu den vielen Eigenschaften des Thermalwassers gehört tatsächlich die Gewährleistung einer entzündungshemmenden und antiseptischen Wirkung, die bei der Vorbeugung und Behandlung verschiedener gynäkologischer Pathologien oder Störungen wie Dysmenorrhoe, Menstruationsstörungen, Vaginalinfektionen usw. wirksam ist sogar sekundäre Unfruchtbarkeit.

Wie wirkt Thermalwasser? Was sind die Hauptvorteile für die Intimgesundheit von Frauen? Und wie kann man sie auch in den Wechseljahren optimal nutzen? Wir haben darüber mit Dr. Antonella Napolitano, Gynäkologin und Akupunkteurin der Terme di Sirmione, gesprochen.

Thermalwasser: wie es hergestellt wird und welche Vorteile es hat

Thermische Behandlungen bringen daher nicht nur Vorteile für die Atemwege, das Knochen- und Gelenksystem oder das Hautsystem, wie wir gerne meinen, sondern auch für das gynäkologische System.

«Das Thermalwasser von Sirmione wird als schwefelh altig mit Salsobromjodgeh alt eingestuft, da es eine erhebliche Menge Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff, aber auch Natriumchlorid, Brom und Jod enthält – erklärt Dr. Napolitano – Just the Die synergistische Wirkung der schwefelh altigen und salzbromjodh altigen Bestandteile verleiht dem Thermalwasser wichtige therapeutische Funktionen, das daher auch bei gynäkologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt und sich positiv auf das Urogenitalsystem auswirkt.

Behandlungen in den Wechseljahren, die Sie kennen müssen

Thermalwasser, insbesondere das schwefelh altige Salsobromojodwasser, sollte aufgrund seiner entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkung sowie seiner antimikrobiellen und abschwellenden Wirkung als wirksame Alternative zu den klassischen Behandlungen für Intimbeschwerden in den Wechseljahren angesehen werden. Aber wie kann man es nutzen, um seine Vorteile optimal zu nutzen?

«Vaginalspülungen und Aerosole sind Behandlungen auf Thermalwasserbasis, die üblicherweise im gynäkologischen Bereich eingesetzt werden – erklärt die Expertin – mit guten Ergebnissen».

Wechseljahre und Krenotherapie

Der Begriff Krenotherapie, vom griechischen crené, was Quelle bedeutet, bezeichnet alle Behandlungen, bei denen Thermalwasser als Behandlungsmethode zum Einsatz kommt.

«In der Gynäkologie kann die Krenotherapie allgemein in Form eines Thermalbades oder lokal erfolgen – fährt Dr. Napolitano fort – der Begriff lokale Krenotherapie bezieht sich speziell auf Vaginalspülungen und Aerosole, Behandlungen, die auch in Kombination durchgeführt werden können mit Anwendungen von Beckenschlamm zur Verstärkung der therapeutischen Wirkung des Thermalwassers».

Wie funktioniert das Vaginalaerosol?

«Vaginale Aerosole bestehen aus der Einführung von aerosolisiertem Thermalwasser in die Vagina durch spezielle Geräte – erklärt der Gynäkologe – Diese Anwendungstechnik begünstigt den Kontakt des Wassers mit den Schleimhäuten und damit dessen Aufnahme durch die Zellen. Es ist auch ein empfohlenes Verfahren in den Wechseljahren, da es sich perfekt zur Wiederherstellung des Tonus des Beckenbodens und zur Vorbeugung von Genitalprolaps eignet.

Vaginalduschen in den Wechseljahren

Neben vaginalen Aerosolen kann eine weitere nützliche Behandlung für die Intimgesundheit in den Wechseljahren Vaginalduschen sein.

«Sie werden immer von medizinischem Pflegepersonal durchgeführt – erklärt der Experte – und nutzen die Wirkung von Sprinklern mit Temperaturregelung zwischen 37° und 40° sowie den Druck des Thermalwassers. Die Wassereinleitung erfolgt über sterile Einwegkanülen, die über einen Gummianschluss mit dem Irrigator verbunden sind.Normalerweise werden für jede Anwendung etwa 2–5 Liter Wasser für eine Gesamtdauer von 15–20 Minuten pro Sitzung verwendet.

Zystitis in den Wechseljahren: So behandelt man sie mit Thermalwasser

Und das ist noch nicht alles. Das Thermalwasser ist auch sehr nützlich bei der Vorbeugung und Behandlung von Blasenentzündungen, einer der häufigsten Beschwerden bei Frauen sowohl im gebärfähigen Alter als auch in den Wechseljahren.

Wenn Sie immer auf Ihre Intimhygiene achten, Ihren Darm durch eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung regelmäßig h alten und sich daran gewöhnen, täglich 2 Liter Wasser zu trinken, um die Ansammlung von Bakterien zu vermeiden, sind dies grundlegende Präventionsregeln. Sogar Spa-Behandlungen können einen Unterschied machen.

«Um Blasenentzündungen vorzubeugen, können hydropine Behandlungen mit Thermalwasser sehr effektiv sein – erklärt Dr. Napolitano – Insbesondere Vaginalspülungen mit schwefelh altigem bromjodh altigem Thermalwasser sind sehr nützlich, um die lokale Bakterienflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.Wenn die Ursache, die zu einer wiederkehrenden Zystitis führt, stattdessen ein festgestelltes Ungleichgewicht der Darmbakterienflora ist, kann eine Colon-Hydro-Therapie als Behandlung indiziert sein.

Vaginalspülungen in den Wechseljahren: Wie viele Sitzungen sind nötig?

Zu den therapeutischen Vorteilen des Thermalwassers gehört auch, dass es in kurzer Zeit gute Ergebnisse garantiert.

«Ein vollständiger Behandlungszyklus dauert normalerweise 6 oder 12 Tage, aber bereits bei ein oder zwei Anwendungen können Sie die Vorteile bemerken, über die wir gesprochen haben – erklärt Dr. Napolitano – die Sitzungen können jedoch je nach Bedarf verschoben werden die Bedürfnisse des Patienten" .

Wer verschreibt die Behandlung

«Normalerweise ist es der Gynäkologe, der nach einer genauen Anamnese und nach Abklärung der zugrunde liegenden Ursachen der Erkrankung die Kurbehandlung verordnet – so der Experte –, aber auch der Hausarzt kann die Patientin zu einem Kurort verweisen Zentrum, wo es von einem internen Spezialisten angemessen beurteilt werden kann».

Und die Kontraindikationen?

Die unerwünschten Wirkungen von Behandlungen auf Thermalwasserbasis bei intimen Wechseljahrsbeschwerden sind nahezu nicht vorhanden.

«Es gibt keine besonderen Kontraindikationen für Behandlungen mit Thermalwasser – bestätigt der Gynäkologe der Terme di Sirmione – Vaginalspülungen oder Aerosole sind für alle Frauen geeignet. Die einzige Kontraindikation kann eine Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Thermalwassers sein, die jedoch zu einer lokalen, meist milden Wirkung führen kann, die bereits bei der ersten Sitzung spürbar ist. In einigen besonderen Fällen können weitere diagnostische Untersuchungen erforderlich sein, beispielsweise die Durchführung eines Vaginalabstrichs vor der Behandlung.

Wechseljahre: Die Bedeutung der richtigen Intimhygiene

Da schließlich zur Behandlung und Linderung der klassischen Wechseljahrsbeschwerden auch die Intimhygiene besondere Aufmerksamkeit erfordert, können Produkte auf Basis von Thermalwasser eine echte Hilfe sein.„Das sind Feinwaschmittel“, so das Fazit des Experten, „die aber auch eine beruhigende Wirkung haben.“

Interessante Beiträge...