Wabi Sabi, das Streben nach Glück kommt aus Japan

Das Hier und Jetzt genießen. Seien Sie belastbar, akzeptieren Sie, dass sich Dinge ändern können, und machen Sie sich diese Veränderung zu eigen, ohne dagegen anzukämpfen. Seien Sie sich vor allem bewusst, dass nicht alles in unseren Händen liegt, dass wir uns im Leben verlieren und Situationen außer Kontrolle geraten können. All dies ist Wabi Sabi, die japanische Philosophie, die uns dazu bringt, das Leben so zu akzeptieren, wie es ist, und jeden einzelnen Moment zu genießen.

Wabi Sabi, die süße japanische Melancholie, die Kraft erzeugt

Jede Kultur hat ihre eigene Lebensphilosophie. Während der schwedische Lagom einen dazu drängt, Kompromisse, den Mittelweg und Mäßigung als Weg zu einem inneren Gleichgewicht zu akzeptieren, geht Coorie in Schottland stattdessen davon aus, dass das Glück im täglichen Leben zu finden ist, das aus friedlichen Spaziergängen zwischen Klippen und Wäldern und Abenden in Pubs besteht und Kamine werden angezündet, während draußen der Sturm tobt.Der japanische Wabi Sabi hingegen wendet den Zen-Ansatz der Japaner auf das Leben an.

Wabi Sabi ist nichts weiter als eine Vision, die auf der Akzeptanz der Vergänglichkeit und Unvollkommenheit des Lebens basiert. „Wabi“ ist melancholisch, es repräsentiert süße Traurigkeit, die eigentliche Unvollkommenheit des Lebens; „Sabi“ hingegen umfasst das Vergehen der Zeit, die Tatsache, dass alles vergeht und nichts bleibt, es ist das Lob der Vergänglichkeit. Die Vereinigung dieser beiden Konzepte führt laut Japanern dazu, Glück zu finden.

Seine Grenzen kennen und akzeptieren

In dieser Philosophie finden sich viele Konzepte aus dem esoterischen tantrischen Buddhismus, der Zen-Philosophie und dem Taoismus. Ein Set, das auch dazu führt, die eigenen Schwächen, Ängste und Ängste zu akzeptieren. Es gibt viele Bücher, in denen man mehr erfahren kann, darunter auch das von Selene Calloni Williams: Wabi Sabi. Die Schönheit des unvollkommenen Lebens. Die japanische Art, glücklich zu sein, geht von einem grundlegenden Konzept dieser Philosophie aus: zu wissen, dass man es nicht weiß.

In einer Welt wie unserer, in der wir immer alles unter Kontrolle zu haben scheinen und es uns schwer fällt, loszulassen, kann Wabi Sabi befreiend sein.

Zu den wesentlichen Prinzipien dieser Lebensphilosophie gehört das Bewusstsein, dass wir nicht alles kontrollieren können, dass wir nicht alles wissen können und dass es früher oder später unvermeidlich sein wird, Fehler zu machen. Dass dies alles aber keine Einschränkung des Nicht-Tuns sein sollte, im Gegenteil, man muss sich immer bewegen und engagieren, auch wenn man sich seiner Grenzen bewusst ist. Das Erreichen dieses Bewusstseins gibt dem Menschen große Kraft, weil es ihn von Ängsten und vor allem von der Angst vor dem Scheitern befreit. Ein Konzept, das sehr weit vom westlichen entfernt ist und dessen Kultur seit Jahrhunderten immer auf dem Streben nach Erfolg und der Idee basiert, dass alles ewig ist.

Wie man es im täglichen Leben anwendet

Wie setzt man Wabi Sabi dann in die Praxis um? Beginnen Sie, genau an diesem Konzept zu arbeiten: im Bewusstsein der persönlichen Grenzen zu leben, langsamer zu werden, um auch die kleinen Dinge zu genießen, die Gegenwart besser wertzuschätzen und nicht zu viel über die Zukunft nachzudenken, die laut japanischer Philosophie zu viel Angst erzeugt.Mit anderen Worten: Lerne auch loszulassen.

Interessante Beiträge...